TERRA VIVA beim Nordendfest

Am Samstag, 19. September war TERRA VIVA mit einem Stand auf dem Stadtteilfest im Offenbacher Nordend vertreten. Auf dem Programm: Live-Zubereitung und Verkostung von Grünen Smoothies sowie ein Ratespiel, wann welches Obst und Gemüse bei uns Saison hat. Gar nicht so einfach, wenn man im Supermarkt alles jederzeit bekommt. Zu gewinnen gab es leckere Äpfel aus der Region – und natürlich jede Menge Erkenntnis. Außerdem informierten wir über unsere Lieferanten.

Ein heftiger Wolkenbruch unterbrach zwar die Aktivitäten, konnte das TERRA-VIVA-Team aber nicht aufhalten, unter einem eilends im strömenden Regen aufgestellten Zeltpavillon nach kurzer Pause weiterzumachen.

Wir hätten uns gefreut, noch mehr Besucher informieren und verköstigen zu können, aber das Wetter hat einfach nicht mitgespielt. Trotzdem konnten wir viele interessante Gespräche führen und für uns und unsere Ziele werben. Übrigens: Sogar die Probierbecher waren kompostierbar, so dass wir keinen Abfall produziert haben.

Ein herzliches Dankeschön an das Quartiersmanagement, das uns tatkräftig beim Aufbau unterstützt hat.

Hier noch die Rezepte:

Der Klassiker
2 Handvoll junger Spinat

1 großer süßer Apfel
½ weiche Avocado
1/8 ungeschälte Zitrone
Wasser nach Geschmack

Petersilien-Passion
1 Apfel
1 Banane
1 Zucchini
1 Bund Petersilie
Wasser nach Geschmack

P1090945 P1090950 P1090953 P1090957 P1090962 P1090967 P1090970 P1090971 P1090972 P1090975

So hat man auch im Winter: Zucchini einkochen

Da haben wir den ganzen Sommer leckere Zucchini gegessen, dankbar für die vielen Vitamine, die das zugleich kalorienarme Kürbisgewächs neben seinem angenehm frischen und milden Geschmack mitbringt. Alle erreichbaren Rezepte sind durchprobiert. Was nun tun mit den übrigen Zucchini? Eine mögliche Antwort: einkochen! Mit dem folgenden Rezept ist das einfach und dauert nicht lange. Herauskommen kleine Gläschen mit süß-saurem Inhalt, die zu Reis, Brot oder auch pur schmecken. Zeitaufwand für 1,5 kg entkernte Zucchini, womit 13 kleine Einmachgläschen voll werden: höchstens eine Stunde.

Zutaten außer den Zucchini:

0,5 Kilogramm Zwiebeln

300 Gramm Zucker

3/8 Liter Weißweinesseig oder Apfelessig

3/4 Esslöffel Salz

2 EL Senf

2 EL Curry

2 EL Paprika (scharf oder süß je nach Geschmack)

1/2 TL Cayennepfeffer

1,5 kg Zucchini ergeben 13 kleine Einmachgläser.

Die Gläser zunächst mit heißem Wasser ausspülen. Dann die Zucchini entkernen, wenn es sich um große Früchte handelt. Kleinschneiden, ebenso wie die geschälten Zwiebeln. Dann alle Zutaten in einen großen Topf geben und aufkochen. Auf kleiner Flamme weiterkochen, bis alles in sich zusammenfällt, das dauert höchstens ein paar Minuten, die Zucchini nicht zu weich kochen. Dann evt mit 2 EL Mehl abbinden und nochmals kurz aufkochen. Das Ganze heiß in die Gläschen füllen, die sofort zuschrauben und auf den Deckel stellen bis sie kalt sind. Und fertig 🙂

Was mache ich eigentlich mit … Bergauberginen?

Ein bisschen seltsam sehen sie schon aus, die Bergauberginen, die ich neulich bei TERRA VIVA gekauft habe. Vielleicht aber auch nur ungewohnt. Auch als Tomatillo bekannt, ist die Frucht der aus Mittelamerika und Mexiko stammenden Gemüse eine kleine, kugelförmige, leicht abgeplattete, grüne oder grün-violette Beere, die von einer papierartigen Hülle, dem Blütenkelch, umschlossen ist. Häufig wird die Frucht in Verbindung mit Chilis zubereitet, da sich zum einen die Geschmäcker beider Früchte – bitter-sauer, die Tomatillos, scharf, die Chilis – gut ergänzen, zum anderen da die Schärfe der Chilis etwas gemildert wird.


Da gerade Grillsaison ist, hier ein tolles Rezept für Salsa Verde, eine leckere Grillsauce, die sich auch gut als Dip eignet:
500g Tomatillo
1 rote Chili
1 Zwiebel
3 Zehen Knoblauch
3 Zweige Petersilie (wer’s feuriger mag kann auch Koriander nehmen)
3 Zweige Oregano
Salz und Pfeffer
1/2 Teelöffel gemahlene Kreuzkümmel


1. Blütenkelch entfernen und die Tomatillos gut abwaschen.
2. Tomatillos, Zwiebel, Chili, Knoblauch klein schneiden.
3. Petersilie und Oregano klein hacken.
4. Alle Zutaten zusammen in einen Kochtopf fügen und 15 Minuten köcheln lassen, bis alles breiig wird.
5. Pürieren, servieren – genießen!


Hier gibt’s noch Ideen:
http://de.allrecipes.com/rezepte/ergebnisse.aspx?wort=tomatillo&o_is=Search
http://www.chefkoch.de/rs/s0/tomatillo/Rezepte.html
http://www.kochbar.de/rezepte/tomatillo.html
P1090717P1090721P1090722P1090726P1090727P1090728

TERRA VIVA beim Sommerfest Hafengarten

Leckere, vegane Brotaufstriche ganz schnell und einfach selber machen …

Wie’s geht, konnten die Besucher des Sommerfests im Hafengarten am Sonntag erfahren. Am TERRA-VIVA-Stand versammelten sich schnelle jede Menge Interessierte, die natürlich auch gleich Kostproben von den frisch zubereiteten Aufstrichen nehmen können.

Für alle, die es selber ausprobieren möchten, hier die Rezepte:
Vegane Brotaufstriche_Rezepte

Und hier noch ein paar Impressionen:
P1090638 P1090648 P1090663 P1090672 P1090686

Wocheneinkauf

wocheneinkauf_tv

Das ist unser Wocheneinkauf. Lauter saisonale Leckereien vom Lindenhof und Bärengarten.
Mal schauen was wir so alles mit Fenchel, Zucchini und Co zaubern können.

Rauher Berg ist neu dabei

rauher berg_header

„Rauher Berg e.V.“ ist Lebensort und Gemeinschaft für Menschen mit und ohne Behinderung.
Am Rande vom Vogelsberg, in Ortenberg-Gelnhaar, bietet die Lebensgemeinschaft neben Produkten aus der Holzwerkstatt und Weberei vor allem Erzeugnisse aus dem biologisch-dynamischen Gartenbau:

Vielfältiges Gemüse der Saison
verschiedene Sorten Kartoffeln
Fleisch und Wurst
Eier aus Freilandhaltung
Apfelsaft
Käse und frische Milch

Veranstaltungstipp: Vortrag

Vortrag: Wie viel Umwelt kostet das Essen? – Nachhaltig einkaufen und genießen

Die Volkshochschule Offenbach lädt am Samstag, den 20. Juni, von 13:00 bis 14:30 Uhr zu einem Workshop im Haus der Volkshochschule Offenbach, Berliner Straße 77 ein. Der Referent, Jörg Dürrfeld, ist bei Greenpeace Frankfurt aktiv.
Die Produktion der Nahrungsmittel hat massive Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen – auf Boden, Wasser, Artenvielfalt und Klima. In diesem Vortrag wird dargestellt, welchen „ökologischen Fußabdruck“ das Essen hinterlässt und welche Alternativen es gibt, um nachhaltige Landwirtschaft zu betreiben. Kann man damit die Welt ernähren und sind gentechnisch veränderte Pflanzen eine Lösung? Wie kann man umweltfreundlicher einkaufen – lohnt es sich, auf bestimmte Siegel zu achten?

Der Vortrag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.